Sie befinden sich hier:
Cybermobbing in der Schule: Wie Lehrer es stoppen und helfen können
Passiert Cybermobbing in meiner Klasse?
Es ist für Sie als Lehrer nicht leicht, gleich zu erkennen, ob ein Schüler von Cybermobbing betroffen ist. Der Betroffene schweigt häufig und im Netz oder Chat sind Schüler lieber unter sich. Daher ist es sinnvoll, im Unterricht, in der Pause oder auf Ausflügen aufmerksam zu sein. Zieht sich ein Schüler immer weiter zurück oder verändert sich deutlich, ist das alarmierend.
Dieses Online-Seminar „Digitale Kommunikationskultur und Cybermobbing“der Digitalen Helden hilft Ihnen dabei, mehr über Cybermobbing zu erfahren und gibt Tipps, wie Sie damit umgehen können:
- Digitale Medien und soziale Netzwerke: Warum sind sie so beliebt, was sind die Vorteile, wo liegen die Gefahren?
- Cybermobbing: Wie erkenne und bewerte ich Konflikte, was ist der Unterschied zum digitalen Konflikt?
- Mobbingstrukturen: Welche typischen Dynamiken gibt es, wer sind die Akteure und Ermöglicher?
- Empfehlungen im Mobbingfall: Wie sehen die Handlungsoptionen für eine sinnvolle Intervention aus?
Im Notfall: So helfen Sie als Lehrer bei Cybermobbing

Weitere Maßnahmen im Kampf gegen Cybermobbing finden Sie auf den Seiten von klicksafe und der Digitalen Helden.
So beugen Sie als Lehrer Cybermobbing vor
„Digitaler Notfallplan für Schulen“
Das Online-Seminar „Digitaler Notfallplan für Schulen“ von den Digitalen Helden hilft Ihnen dabei, sich auf Cybermobbing-Situationen an der Schule vorzubereiten.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Deine Einwilligung, um geladen zu werden. Mehr Informationen findest Du in den Datenschutzinformationen.

Cybermobbing vergiftet das Klima einer ganzen Klasse.
Daher ist es so wichtig, sich mit Cybermobbing und auch mit dem Thema Klassen-Chat auseinanderzusetzen. Gerade dort geschieht häufig das Mobbing.
Für ein gutes Klassenklima
Der kostenfreie Online-Kurs „WhatsApp, meine Freunde und ich“ der Digitalen Helden hilft dabei, das Thema insgesamt besser zu verstehen. Schüler und Lehrer berichten darin über ihre Erfahrungen, es werden Methoden zum Umgang vorgestellt und Material bereitgestellt.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Deine Einwilligung, um geladen zu werden. Mehr Informationen findest Du in den Datenschutzinformationen.
Stress im Klassen-Chat?
Speziell rund um den Chat im virtuellen Klassenzimmer haben die Digitalen Helden das Online-Seminar „Stress im Klassen-Chat“ erstellt, das für Sie als Lehrer das Thema umfangreich beleuchtet:
- die drei Schritte für ein gutes Klassenklima in Klassen-Chats
- konkrete Aufklärungsmaßnahmen für den ersten Elternabend im neuen Schuljahr
- klar definierte Schritte hin zu nachhaltiger Medienbildung und Aufklärung von Cybermobbing, Sexting und Selbstdatenschutz an ihrer Schule
- wie Sie Eltern und Schüler für einen achtsamen Umgang miteinander sensibilisieren
- wie Sie das Thema „Stress im Klassenchat“ im neuen Schuljahr thematisieren können
- warum der „Schüler-helfen-Schüler-Ansatz“ (Peer Education) sinnvoll und effektiv für die Lösung dieser Probleme ist
- wie Sie mit dem Digitale Helden-Mentorenprogramm Schüler*innen über das Schuljahr hinweg ausbilden, qualifizieren und begleiten

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Deine Einwilligung, um geladen zu werden. Mehr Informationen findest Du in den Datenschutzinformationen.
Weitere Workshops und Materialien für den Unterricht
Weiterführende Online-Seminare der Digitalen Helden
Streiten – aber richtig Unterrichtsmethode Argument Mapping
Der DigitalPakt kommt – Ideen für das pädagogische Konzeptkostenfreies Online-Training

Mentorenprogramm der Digitalen Helden
Das gemeinnützige Mentorenprogramm für Digitale Helden bildet jugendliche Schüler*innen (8. bis 9. Klasse) zu Mentor*innen in der digitalen Welt aus. Diese gehen überlegt mit ihren Daten und den Daten anderer um. Sie helfen jüngeren Schüler*innen (5. bis 6. Klasse) bei Fragen und Problemen in der digitalen Welt. Sie stehen füreinander ein. Schulen haben die Möglichkeit, an diesem Programm teilzunehmen.
Um diese Kompetenzen geht es:
- Grundkenntnisse zur Prävention von Cybermobbing und Datenschutz
- Kommunikationskompetenzen (wie Bild-Urheberrechte, Kommunikationsregeln)
- Lernziele für sich persönlich und das Team definieren
- bewusster Umgang mit dem Internet und sozialen Netzwerken
- Fähigkeit, vor Schulklassen und bei Elternabenden zu präsentieren
- eigene Materialerstellung zur Medienkompetenzvermittlung
- Reflexion zu eigenem Mediennutzungsverhalten
1. Halbjahr: Grundkenntnisse Internetsicherheit, Datenschutz und Cybermobbing
2. Halbjahr: Klassenbesuche, Schülerberatung und Elternabend
Jede Schule direkt kann das Mentorenprogramm direkt buchen.
Medien kompetent vermitteln
Medienkompetenz hilft Schülerinnen und Schülern, ihre Taten im Netz zu überblicken und sie vor gefährlichen Inhalten zu schützen. Wie man sie aufbaut? Der Medienkompetenzrahmen NRW empfiehlt folgende sechs Schritte:
- Bedienen und Anwenden: Zuallererst vermitteln Sie Kindern das technische Verständnis, um Medien korrekt zu benutzen.
- Informieren und Recherchieren: Sie bringen den Kindern bei, seriöse Quellen im Netz zu finden und Inhalte kritisch zu hinterfragen.
- Kommunizieren und Kooperieren: Sie zeigen den Kindern, wie sie sicher und zielgerichtet im Internet kommunizieren können.
- Produzieren und Präsentieren: Sie führen den Schülerinnen und Schülern ihre Gestaltungsmöglichkeiten im Netz auf.
- Analysieren und Reflektieren: Sie vermitteln den Kindern die Vielfalt der Medien im Netz, geben ihnen aber auch das Handwerkszeug für eine kritische Auseinandersetzung damit.
- Problemlösen und Modellieren: Hier werden Prozesse und Hintergrundabläufe in der digitalen Welt hinterfragt und reflektiert.


Das Programm der Betriebskrankenkassen „Echt dabei“ hilft bei der Vermittlung von Medienkompetenz für Grundschulkinder. Lehrerinnen und Lehrer können sich dafür speziell ausgebildete Coaches an die Schule holen.